15.04.2020 - 06:24

Spargelsaison 2020 in OÖ am 14. April eröffnet

LK OÖ: Ernte unter erschwerten Bedingungen“ - Spargelbauern stellen sich den Herausforderungen

Pressemitteilung der LK OÖ

Spargel 2020: Ernte unter erschwerten Bedingungen - Spargelbauern stellen sich den Herausforderungen

Die OÖ Spargelbauern haben es mit viel Einsatz geschafft, ihre Kulturen für eine qualitativ hochwertige Spargelernte vorzubereiten und freuen sich, das beliebte Gemüse auch in diesen schwierigen Zeiten für alle Spargelliebhaber anbieten zu können. Durch die heuer frühe Erntebarkeit des Spargels (nach dem wärmsten Winter seit es Aufzeichnungen gibt, also seit 252 Jahren) sind die Bewirtschafter schon zeitig im Frühjahr großen Herausforderungen ausgesetzt. Die Witterungsbedingungen – Frost oder Kälte, Nässe und Trockenheit – beeinflussen die Erntetätigkeiten und Erntemengen.

„Heuer aber gilt es, wie in anderen Branchen auch, neben all diesen Herausforderungen, zusätzlich die Corona-Pandemie gesundheitlich und wirtschaftlich zu überstehen. Leider fehlen hier heuer die erforderlichen Schlüssel-Arbeitskräfte aus Osteuropa, um beim Spargel-Stechen auch die erforderliche Ernte-Qualität im bisherigen Umfang sicherstellen zu können. Erfahrene Schlüsselarbeitskräfte sind erforderlich, um durch eingespielte Arbeitsabläufe für die notwendige Effizienz und Qualitätssicherung bei der Spargelernte zu sorgen. Die Erträge im Spargelanbau beginnen sich nach der derzeit anhaltenden warmen Witterung zu steigern. Der Frost der vergangenen Wochen verursachte nur kleinere Schäden am grünen Spargel. Größere Erntemengen werden Ende dieser Woche erwartet. Da der Spargel heuer bereits vor Beginn der Ernte durch das Thema der fehlenden Erntehelfer medienpräsent war, herrscht derzeit eine zwei- bis dreimal mal höhere Nachfrage als in den vergangenen Jahren zu dieser Zeit. Hinzu kommt natürlich auch, dass ausländische Ware heuer kaum im Supermarkt zu finden ist“, erläutert Michaela Langer-Weninger, Präsidentin der Landwirtschaftskammer OÖ.

Mit dem Beginn der Spargelernte beginnt in Österreich normalerweise der erste große Arbeitseinsatz von Erntehelfern und Saisonarbeitern. Bei der Kulturführung und bei den vorgelagerten Arbeiten konnte man bislang häufig auf vom Beruf freigestellte Familienangehörige, Nachbarn, Freunde und einige im Land gebliebene bzw. bereits eingereiste bewährte Erntehelfer zurückgreifen.

Doch mit Beginn der Ernte werden pro Hektar ca. fünf bis sechs Arbeitskräfte benötigt. In unserem Bundesland kommen somit rund 500 bis 600 Personen rein für die Ernte- und Marktaufbereitung (schälen und verpacken) zum Einsatz. Noch nicht eingerechnet sind hier die nachgelagerten Arbeiten für den Transport und Verkauf.

„Hier fehlen uns die bewährten Kräfte und leider müssen wir die ehrliche Mitteilung machen, dass ein Spargelproduzent aufgrund der Tatsache, dass er keine einzige seiner bewährten Arbeitskräfte wegen Corona rechtzeitig bekommen hat, seine Felder auch nicht entsprechend vorbereiten konnte. Er ist daher dazu gezwungen, den Spargel dieses Jahr auf ca. acht Hektar ,pausieren‘ zu lassen und dieses Jahr gar keine Ernte einzufahren. Die Spargelbauern hoffen, dass es in den nächsten Wochen noch zu einer Lösung bei der Anreise der Saison-Arbeitskräfte kommen wird, damit die Spargel-Ernte in der gewohnten, bewährten Qualität abgewickelt werden kann. Wichtig für die Spargelbauern wäre auch, dass die Gastronomie zeitnah öffnen darf. Viele der OÖ Spargelbauern haben Kooperationen mit Wirten, welche gerne und vielfach heimisches Gemüse anbieten. Dieser Absatz würde in der Haupterntezeit sehr fehlen“, erläutert Langer-Weninger.

Plattform für Arbeitskräftevermittlung

Großer Dank gilt hier den vielen Menschen die sich bereits auf der Plattform www.lebensmittelhelfer.at für Erntetätigkeiten angemeldet haben. „Es ist sehr  erfreulich, dass die Anmeldung auf der Lebensmittelhelfer-Plattform in die zehntausende gehen. Die Menschen im Land haben großes Interesse an der Landwirtschaft und möchten – zumindest für einige Tage – auch einmal direkt bei der Lebensmittelproduktion dabei sein“, so Agrar- Landesrat Max Hiegelsberger.

Die Erntezeit von Spargel beträgt ca. 8 bis 10 Wochen. Die Spargelbauern benötigen hier Erntehelfer, welche körperlich topfit, lernbereit und handwerklich geschickt sind. Zudem ist ein Quartierbezug am Hofe während der Erntezeit erwünscht bzw. erforderlich, um möglichst wenig Kontakte zur „Außenwelt“ zu haben – eben als Vorbeugung gegen eine mögliche Krankheitsübertragung. Leider sind für fast alle Freiwilligen die Verdienstmöglichkeiten viel zu gering, sodass die meisten Personen schon bei der Vorstellung abwinken und kein weiteres Interesse haben. „Die Spargelernte ist eine anstrengende, körperlich fordernde Handarbeit. Ein großer Teil des Produkterlöses fließt dementsprechend in die Lohnkosten. Was die Menschen bereit sind, für heimischen Spargel zu bezahlen, bedingt direkt die möglichen Stundenlöhne. Für derartige Tätigkeiten einheimische Arbeitskräfte zu finden, ist nicht einfach. Zumindest an ca. 35 AsylwerberInnen konnten aber so bereits Arbeitsplätze auf den oberösterreichischen Gemüsebaubetrieben vermittelt werden“, erläutert Hiegelsberger.

„Es gibt wohl keinen Bereich des Lebens, der aktuell nicht vom Corona-Virus geprägt wird. Obwohl die Landwirtschaft weiterhin die tägliche Versorgung der Menschen sichert, sorgt die aktuelle Krise auch hier für Probleme. Im Spargelanbau wie im gesamten Obst- und Gemüsebau erschweren die Reisebeschränkungen den Einsatz der dringend notwendigen Saison-Arbeitskräfte. Diese oft seit Jahren auf unseren Betrieben eingesetzten Teams fehlen enorm und können nicht ohne weiteres durch einheimische ArbeitnehmerInnen ersetzt werden. Die landwirtschaftlichen Familien bemühen sich mit großem persönlichem Einsatz, mit den bereits im Lande befindlichen ErntehelferInnen und mit den vermittelten Arbeitskräften von der Plattform Lebensmittelhelfer trotzdem um eine möglichst vollständige Ernte. Daher steht auch heuer dem Genuss erntefrischen, heimischen Spargels nichts im Wege. Genießen Sie eines der ersten heimischen Gemüse im Frühjahr“, appelliert Landesrat Max Hiegelsberger, sich den frischen Spargel von Oberösterreichs Feldern schmecken zu lassen.

128 Hektar Spargel in Oberösterreich

Die Spargelproduktion in Österreich pendelte sich in den letzten Jahren auf ca. 800 Hektar ein. Den größten Anteil hat Niederösterreich mit etwa 70 Prozent, gleich dahinter liegt Oberösterreich mit 15 Prozent. Kärnten, Burgenland und die Steiermark bewegen sich zwischen 6 und 3 Prozent. Die Spargelfläche beträgt in OÖ heuer 128 Hektar, aufgeteilt in  30 Hektar Weiß- und 98 Hektar Grünspargel. Noch nicht berücksichtigt sind hier die 2019 errichteten Neuanlagen, die erst im Jahr 2021 zum ersten Mal gestochen werden können.

Der erwerbsmäßige Spargelanbau in OÖ hat bereits vor 30 Jahren begonnen.  Damals hatten sich zwei Betriebe im Eferdinger Becken spezialisiert. Derzeit produzieren 17 OÖ Gemüsebaubetriebe Spargel, mit steigender Tendenz. Die Aufteilung von weißem und grünem Spargel ist stark unterschiedlich und hängt wesentlich von der Lage des Betriebes und der damit verbundenen Bodenbeschaffenheit der Felder ab. Von den ca. 128 Hektar Spargel werden ca. 18 Hektar, also über 14 Prozent biologisch kultiviert.

Betriebsgemeinschaft Mühlberghuber – 2 Brüder, eine Leidenschaft: Spargel

Seit bereits vier Jahren werden die Spargelsaisoneröffnungen vor Ort auf einem Spargelbetrieb gefeiert. Da dies heuer aus bekannten Gründen nicht möglich ist, stellen wir hier, stellvertretend für die OÖ Gemüsebauern, die Betriebe Mühlberghuber aus Kronstorf bzw. Ansfelden vor. Bewirtschaftet werden die beiden Betriebe von Rudolf und Thomas Mühlberghuber - zwei Brüdern mit zwei separaten Betrieben, die aber gemeinsam Spargel anbauen.

Die zwei Familien der Brüder Mühlberghuber – Rudolf und Stephanie mit den beiden Kindern Rudi jun. und Georg (Mayr zu Gerling in Ansfelden) und Thomas mit Ehefrau Theresa mit den Kindern Marlene und Clemens (Förg Gut in Kronstorf) kultivieren gemeinsam seit dem Frühling 2017 grünen und weißen Spargel auf einer Fläche von 3,78 Hektar. Die Fläche wird sukzessive erweitert.

Das Förg Gut in Kronstorf

Der Hof, das Förg Gut, wurde erstmals im 15. Jahrhundert urkundlich erwähnt und befindet sich seit 1728 im Familienbesitz.

Bis 2017 bewirtschafteten Traudi und Rudi Mühlberghuber den Betrieb. Seit 2018 wird dieser in nächster Generation durch Theresa und Thomas als traditioneller Ackerbaubetrieb geführt. Auf den Feldern wachsen Gerste, Weizen, Dinkel, Zuckerrüben, Raps, Sojabohnen und Saatmais.

„Das Mayr zu Gerling“ in Ansfelden

Seit über 100 Jahren befindet sich das „Mayr zu Gerling“-Gut im Familienbesitz. Seit 1976 wurde der Betrieb als Ackerbaubetrieb von Maria und Franz Heidl geführt. Diese haben die Landwirtschaft 2012 an ihre Nachfolger Stephanie und Rudolf Mühlberghuber übergeben. Auf dem Betrieb werden die hier in der Umgebung üblichen Ackerfrüchte wie Raps, Weizen, Gerste, Dinkel, Zuckerrübe und Sojabohne angebaut. Als weiteres Standbein wird seit 2014 Saatmais produziert.

Kulturführung

Der Spargel findet in den sandigen, humusreichen Böden der Traun Enns Platte hervorragende Wachstumsbedingungen.

Sowohl die Spargelernte als auch die Sortierung und Reinigung werden ausschließlich in Handarbeit durchgeführt. Bei der Produktion wird besonders auf die Frische geachtet. Dabei spielt die Qualitätskontrolle eine große Rolle. Nach einer sorgfältigen Sortierung wird der Spargel in Eiswasser auf eine Kerntemperatur von zwei Grad Celsius° heruntergekühlt,  damit die vielen wertvollen Inhaltsstoffe und die knackige Frische erhalten bleiben.

Täglich wird der frische Spargel ab Hof in Ansfelden (Nähe Haid Center) und Kronstorf (rund 10 min von Steyr oder Enns entfernt) angeboten.

Auch die Mühlberghuber`s arbeiten heuer unter besonders herausfordernden Bedingungen. So helfen derzeit z. B. die Landjugend Ansfelden und die Gastronomen vom Gasthaus Rahofer aus Kronstorf bei den Erntearbeiten.

„Gemeinsam sind wir stark“, so die beiden Spargelfamilien. Man hofft auch hier, so wie in vielen anderen landwirtschaftlichen Betrieben, auf den „regionalen“ Konsumenten und auf Unterstützung aus der Politik.

Weitere Informationen zum Spargel gibt es auf der Internetseite: www.gemueselust.at

Bildnachweis: Mühlberghuber, Abdruck honorarfrei

Kontalt Gemüsebaureferat:    Ing.    Stefan    Hamedinger,    LK    OÖ,    050    6902    3532, stefan.hamedinger@lk-ooe.at

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit: Mag. Elisabeth Frei-Ollmann, 050 6902 1491, elisabeth.frei- ollmann@lk-ooe.at